![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Übersicht | Philosophien umsetzen | Sicherheit bieten | wichtige Schichten | Projekte | Kontakt | |
![]() |
Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte.
Jede
Software stellt eine wichtigen Teil, aber eben nur einen Teil eines
Gesamtsystems dar. Die einzelnen Teile müssen miteinander kommunizieren,
miteinander sprechen. Dabei sind Grenzen zu überwinden.
Menschen sprechen eine bestimmte Sprache, sind in eine Kultur eingebettet,
gehen von bestimmten Voraussetzungen aus. Missverständnisse sind nicht selten
der Grund für Streitigkeiten.
Computersysteme und auch Computerexperten sind oft in einem noch engeren
Konzept gefangen. Die Welten zweier Informationssysteme können sehr weit
auseinander liegen.
Systeme sollten sich gegenseitig unterstützen, nicht behindern.
Jemand muss vermitteln, damit die Kommunikation in Gang kommt, damit die
beteiligten den Standpunkt des anderen verstehen. Der Vermittler muss die
Sprache der beteiligten sprechen und übersetzen.
Den gemeinsamen Nenner suchen.
War es früher oft die serielle Schnittstelle oder ein bestimmtes Dateiformat,
das als kleinster gemeinsamer Nenner galt und über den Daten ausgetauscht
wurden, sind es jetzt mehr und mehr bestimmte Netzwerkprotokolle.
Es ist aber nicht nur die physikalische Schicht, auf die man sich einigen
muss. Es sind auch die logischen Mechanismen, die eine eindeutige
Datendarstellung und -übertragung fixieren. Daten müssen in konsistenter Form
von einem System auf das andere übertragen werden.
Es hilft nichts, wenn zwar der Rechnungskopf auf dem Zielsystem erscheint, die
Rechnungsposition aber fehlen.
Eine gesicherte Datenübertragung beruhigt.